 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|

Unsere Oberhofalm ist sehr gut geeignet für Familien-, Vereins-, Firmen- und Gruppenfeiern!
[ Zur Tischreservierung ]
Wir bitten Sie um Tischreservierung mindestens einen Tag vorher!
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Wegweiser: Deutsch Sommer » Bauernspezialitäten |
 |
 |
 |
|
Pongauer Knoblauchsuppe mit Schwarzbrotkrusteln
Zutaten: | 100g geschälter Knoblauch 1 kleine Zwiebel Butter zum Anrösten 1 l Suppe zum Aufgießen 1/8 l Rahm 1/8 l geschlagenen Rahm | Zum Verzieren: | Brotkrusteln Brot 1 Knoblauchzehe etwas Butter |
| | Zubereitung:
Geschälten Knoblauch und Zwiebeln fein schneiden und in etwas Butter glasig anrösten. Mit der Suppe aufgießen und leicht köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Zum Schluß den Rahm dazugeben und mit dem Mixstab aufmixen. Die Suppe vor dem Servieren mit einem Rahmhäubchen versehen und mit den Schwarzbrotkrusteln bestreuen. |
Schwarzbrotkrusteln: Schwarzbrot in Würfel schneiden. Mit etwas Butter und dem fein geschnittenen Knoblauch in einer Pfanne leicht anrösten.
Original "Pongauer Fleischkrapfen"
Zutaten: | 1/2 kg Mehl (1/4 kg Weizen - 1/4 kg Roggenmehl) ca. 1/4 l Milch 10 dag Butter gemahlenen Kümmel Salz | Fülle: | 1/2 kg gekochtes "Geselchtes Rindfleisch" 1/2 kg gekochter "Selchschopf" 1 Zwiebel Petersilie wenig Salz |
| | Zubereitung:
Fülle: Fein geschnittene Zwiebel anrösten, das grob Faschierte „Geselchte“ darunter mischen, kurz durchrösten und mit Petersilie und Salz zu einer schmackhaften Fülle machen.
Teig: Mehl - Salz - gemahlenen Kümmel in eine Schüssel geben, Milch und Butter aufkochen und über das Mehl schütten, ein wenig durchkneten. Den Teig dünn ausrollen - Quadrate schneiden und mit der Fülle belegen - zu Dreiecke falten und gut verschließen - im heißen Fett aus backen und mit Sauerkraut servieren |
Das besondere an den „Pongauer Fleischkrapfen“ in der Oberhofalm ist, dass das Rindfleisch aus der eigenen „Vollbiologischen Landwirtschaft“ kommt und in der eigenen Räucherkammer mit viel Gefühl und Liebe selbst geräuchert wird!
 | | Is sonnig ob’s regnt, sturmt oda schneibt’s, der Weg zua Oberhofalm ist nia zweit und bricht die Mütz’n hoffentlich nit weiter außanond, mit die guat’n Fleischkrapf’n in da Oberhofalm sama scho weit uma dum bekonnt! |
Zwetschkenpofesen Zubereitung:
Zwischen zwei Weißbrotschnitten Powidl (Zwetschkenmus) streichen (oder nur einzelne Weißbrotschnitten betreichen), kurz in Milch, dann in den Backteig tauchen und in heißem Fett ausbacken. Mit Zucker und Zimt bestreuen. Man kann diese „Brotkiachl“ heiß oder kalt essen.
|
|
 |
 |
 |
Zum Seitenanfang | Seite drucken | Seite weiterempfehlen | Als Favorit
hinzufügen |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|